Es ist tröstlich zu erfahren, dass Gott uns niemals und an keinem Ort im Stich lässt. Das sollen die Kinder durch die Einheiten in diesem Heft beispielhaft und handelnd nachvollziehbar vor Augen geführt bekommen. Der Glaube an Gott und später für uns Christen auch an Jesus stärkte sich im Laufe der Geschichte seit jeher dort, wo Menschen sich verloren, einsam, verfolgt, unterdrückt oder fremd gefühlt hatten. Dieses Heft greift Beispiele aus verschiedenen Epochen auf: Wir begegnen Daniels Freunden, die sich im 6. Jh. v. Chr. in Babylon behaupten mussten. Dann begleiten wir die frühchristlichen Missionare Paulus und Silas in die Provinzstadt Philippi, wo sie gefangen gesetzt wurden. Zum Schluss begeben wir uns ins 13. Jh. n. Chr. auf die lohnende Spurensuche der Elisabeth von Thüringen, einer in die Fremde geschickten Prinzessin aus Ungarn, die sich Jesu Botschaft zum Vorbild ihrer Lebensaufgabe genommen hatte.

kind. 1/22: Auch in der Fremde ist Gott da
CHF 15.001 «Daniel - Gott lässt uns niemals im Stich»
Unti-Doppelstunde für Kinder von 8-10 Jahren
Daniels Freunde halten zu ihrem Gott, obwohl ihnen das Todesurteil ausgesprochen wird. Gott hält zu den Freunden und rettet sie durch einen Engel aus den tödlichen Flammen. Vertrauen, Treue und Liebe siegen über Unterdrückung und Hass. Den Kindern soll bewusst werden, dass sie in ihrer Alltagswelt erfundenen und wahren Geschichten begegnen, die von diesem Prinzip erzählen. Das wird sie dazu ermutigen, Gott stets an ihre Seite einzuladen. Ein kleiner Schutzengel, der Passfotos der Liebsten tragen kann, winkt als lustige Bastelarbeit.
2 «Paulus - Philippi wird durchgerüttelt»
kreativer Gottesdienst für Kinder von 9-11 Jahren
Manchmal führt der Weg des Lebens nicht über die bequemsten Strassen und man fühlt sich eingesperrt in unsichtbare Mauern mieser Lebensumstände. Die Kunst ist es, in solchen Situationen das Vertrauen ins Gute und in Gott nicht zu verlieren. Die Apostel Paulus und Silas haben in Philippi erfahren: Wo die Liebe und das Vertrauen wachsen, da werden Mauern kraftvoll gesprengt. Auch die Kinder sollen sich in dieser hier vorgestellten, handlungsorientierten Feier darüber bewusst werden.
3 «Elisabeth von Thüringen I»
Gottesdienst für Kinder von 6-9 Jahren
Die Biografie der Elisabeth von Thüringen beeindruckt. Sie hat im 13. Jahrhundert gelebt und ist mit ihrem selbstlosen Einsatz für die Armen und Benachteiligten zum Sinnbild für Barmherzigkeit und Nächstenliebe geworden. Mehrmals im Leben musste sie Orte verlassen, die ihr lieb waren, und neu anfangen. Dabei hat sie die Verbindung zu Gott nie verloren. Die Kinder sollen in der Auseinandersetzung mit dieser eindrücklichen Frau begreifen, dass man in jedem Menschen Jesus selbst begegnen kann. Katrin Blome präsentiert in dieser Einheit eine Feier, in welcher getanzt, gesungen und gebastelt wird.
4 «Elisabeth von Thüringen II»
Gottesdienst für Kinder von 10-12 Jahren
Die Kinder lernen in Elisabeth von Thüringen eine Frau aus dem Mittelalter kennen, die trotz widriger Umstände und fernab ihrer angestammten Heimat die Liebe zu Gott nach Jesu Vorbild gelebt hat. Sie überlegen sich, wie Elisabeths Einsatz ein Stück weit durch sie in der heutigen Zeit weitergehen könnte. In dieser Einheit geht es darum, dass die Kinder den Lebenswandel von Elisabeth von Thüringen ein Stück weit nachvollziehen und barmherziges Handeln in ihren Alltag integrieren können. Die hier erzählte Geschichte holt die Kinder direkt in ihrer Lebenswelt ab.