Ausgehend vom Zitat einer französischen Rabbinerin sagt Pfrn. Dr. Barbara Hanusa im einführenden Grundsatzartikel zu diesem Heft, dass biblische Geschichten die Kraft hätten, die Welt zu verändern: «Darum macht es Sinn, sie immer wieder zu erzählen. David und Paulus sind zwei biblische Riesen mit grosser Wirkung, zwei markante Gottesmänner in dramatischen Situationen. (…) Da sind ausserdem die beiden gewitzten und mutigen Frauen Michal, eine Tochter Sauls, und Abigail, die mit Nabal verheiratet ist. Beide retten und verhindern Schlimmes in letzter Minute, damit sich Gott und sein Plan durchsetzen können. In der Bekehrungsgeschichte des Paulus übernimmt Hananias, ein Jünger von Jesus, diese Rolle. Und allen gemeinsam kann man die Worte Hannas, der Mutter Samuels, in den Mund legen: Kein Fels steht so fest wie unser Gott. (1 Sam 2,2b)».
Zu Michal bietet das Heft eine Einheit für die Jüngsten (S. 10). Die Geschichten von Abigail (S. 18) und von der Befreiung des Petrus (S. 36) sind als Kinderkirche aufbereitet. Viel Gesprächsstoff für den Religionsunterricht in der Mittelstufe bietet schliesslich die Berufung des Paulus (S. 28).