Weitere Themen
- Im Gespräch: Tauforientierter Gemeindeaufbau
- Grundsatz: Knackpunkt aus dem Chaos: Tipps fürs Vorbereiten
- Früchtechorb: KiK-Diplomierung Baselland
- Würfelspiel: «Matroseneins»
Sara und Abraham haben einen grossen Herzenswunsch: ein Kind! Grisella und Serafina, die beiden Kirchenmäuse, führen ins Thema Warten ein: Grisella wartet auf ihren Geburtstag! Die Geschichte von Abraham und Sara wird dann als kleines Theater mit Kellenpuppen erzählt, dazwischen singen die Kinder Strophen des «Sternenlieds», welches im Heft vorgestellt wird.
Dazu gibt es Werkanleitungen für die Kellenpuppen sowie für einen grossen Sternenbogen, der über den Eingang gehängt wird und viel zur Atmosphäre beiträgt.
Umfang der Einheit: 9 Seiten
«Du bist wertvoll! So wie Gott David sieht und ihn für seinen zukünftigen Weg ermutigt und segnet, so sieht Gott auch dich und ermutigt dich für deinen Weg ins Leben!».
Davids Hirtenleben ist für Kinder spannend und bietet unzählige Möglichkeiten für sinnliche Erfahrungen, die sich gut in eine Feier einbauen lassen. Die Einführung bestreitet in dieser Einheit deshalb auch das Schäfchen Roni. Die Geschichte von Davids Salbung zum König wird anhand einer Bildbetrachtung erzählt; das Bild wird laufend aufgedeckt.
Als Vertiefung schlagen wir unter anderem ein Spiel vor (das verlorene Schaf suchen) und das Bedrucken einer Hirtentasche (z.B. den Zugbeutel vom KiK-Verband). Ausserdem gibt es eine Ausmalvorlage von David, dem jungen Hirten.
Umfang der Einheit: 8 Seiten
In der Gottesdienstfeier ist das der Höhepunkt: Elisabets Sohn soll Johannes heissen. Dieser Name wird für ihn ausgewählt – nicht derjenige, der der Tradition entspricht, den «man» erwartet … Die kleinen Kinder sollen spüren können: Ja, auch ich bin erwünscht hier – wie Johannes! Ich bin wichtig! Der Name, den ich bekommen habe, ist speziell für mich ausgewählt worden!
Diesmal ist die Erzählerin selbst «in der Geschichte»: Sie kleidet sich mit einem Schleier und einem passenden Gewand. Die Erzählung – anhand eines Wellkarton-Theaters – handelt von den beiden Frauen Rut und Salome, welche in den Tempel gehen, um Zacharias zu besuchen. Dabei sprechen sie über die Geburt und den speziellen Namen von Johannes.
Die ganze Feier wird von Liedern, Gebeten, Bastelarbeiten und Ritualen eingerahmt und rhythmisiert. Auf einer ganzen Seite wird die Herstellung eines Wellkarton-Theaters beschrieben.
Umfang der Einheit: 7 Seiten
«Wir dürfen uns von der göttlichen Liebe getragen wissen. So öffnet sich immer wieder ein Stück Himmel für uns auf dieser Erde!»
In dieser Einheit wird ein spezieller Tauf-Gottesdienst vorgestellt, der am Sonntag, 6. September 2009 in der Kirche Bürglen in Aegerten von Pfarrer Ueli von Känel geleitet und mit einem kleinen Team vorbereitet und mitgestaltet worden war.
Der Rahmen des Gottesdienstes war traditionell gehalten, in der Kurzpredigt und der Taufhandlung wurde auf die Jüngsten eingegangen. Diese Form wurde von den Besuchern geschätzt. Gerade Tauffamilien fühlen sich auf diese Weise weniger «ausgestellt» mit lebhaften Kindern. So wird auch Gemeinschaft gefördert und die Kirche nicht als bedrückender Ort empfunden, an dem man vor allem still sein muss!
Grisella und Serafina, die beiden Kirchenmäuse, führen gemeinsam mit dem Pfarrer ins Taufritual ein. Auf Seite 13 in diesem Heft finden Sie als Teil des Grundsatz-Artikels ein beispielhaftes Konzept des kompletten Ablaufs dieses Gottesdienstes.
Umfang der Einheit: 7 Seiten
Verband Kind und Kirche
Chileweg 1
CH-8415 Berg am Irchel
Telefon 052 318 18 32
info@kindundkirche.ch