Der Verband Kind und Kirche ist ein Zusammenschluss von 19 reformierten Kantonalkirchen (AG, AR-AI, BL, BS, BE-JU-SO, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH) und der Evangelisch-methodistischen Kirche Schweiz im Arbeitsbereich Kind und Kirche mit je ihren Delegierten an der jährlichen Delegiertenversammlung und einem ehrenamtlichen Vorstand.
Kinder fördern
Glauben entdecken
Familien stärken
Kirche leben
Unter diesem Motto will der Verband Kind und Kirche aktiv mithelfen, Kinder mit biblischen Geschichten und christlichen Werten vertraut zu machen. Er fördert die christliche Erziehung im Elternhaus und hilft den Kirchgemeinden durch Weiterbildungen, Grundlagenmaterial und kreative Ideen ihre Kinderangebote attraktiv und zeitgemäss zu gestalten.
Der Verband Kind und Kirche nimmt diese Aufgabe zusammen mit den kantonalen Fachstellen Kinder und Familien und Religionspädagogik für den Bereich Kind und Kirche wahr.
Angebote
Der Verband Kind und Kirche gibt für die Mitarbeitenden im Religionsunterricht und in der Arbeit mit Kindern die Fachmagazin kind. mit biblischen und anderen Geschichten, Liedern, Gebeten und Vertiefungen heraus.
Der Verband Kind und Kirche fördert in Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und bietet die Basisausbildung Kind und Kirche an.
Der Verband Kind und Kirche führt einen Shop mit Arbeitsmitteln, Liederbüchern, Anschauungsmaterial und Geschenken.
- Für Eltern vertreibt er die Produkte von farbenspiel.family
- Für die Kinder publiziert er die Kiki-Zeitschrift (verbunden damit die Kinderhomepage kiki.ch).
Die Homepage www.kindundkirch.ch für religiöse Kindererziehung, Religionspädagogik und kirchliche Kinder- und Familienarbeit ist vernetzt mit den kirchlichen Fachstellen der Deutschschweiz und will Hintergrundwissen und Beispiele aus der Praxis, Kurse und Tagungen, Aktuelles und Berichte digital zugänglich machen. Sie wird als Austauschplattform betrieben, damit sind Fachstellen und Kirchgemeinden eingeladen ihre guten und gelungenen Produkte für einen erweiterten Kreis zu publizieren. > Einreichen.
Der Verband Kind und Kirche unterstützt mit dem Arbeitsbereich «Kind und Solidarität» mehrere Kinderprojekte in benachteiligten Ländern. Jedes Jahr wird zu einem Land ein Projektdossier publiziert. So sollen unsere Kinder nicht nur das Leben in fernen Ländern kennenlernen, sondern auch an das Thema Solidarität herangeführt werden. Hier wird eine jährliche Sammlung mit Werbung und didaktischem Material lanciert.
Zielgruppen
Zielgruppen sind Mütter, Väter, Familien, Lehrpersonen, KatechetInnen, Mitarbeitende und freiwillig Engagierte der Arbeits- und Lebensbereiche religiöse Kindererziehung, Familien, Fiire mit de Chliine, Kinderkirche, Kolibri, Sonntagschule, Religionsunterricht.
Finanzierung
Die Arbeit des Verbandes ist durch den Shop- und Zeitschriftenverkauf nicht selbsttragend und darum auf Beiträge und Kollekten von Kantonalkirchen und Kirchgemeinden wie auch auf private Spenden angewiesen.
Wir danken Ihnen für Ihre wohlwollende Unterstützung und freuen uns, dass Sie die vielfältigen Aufgaben des Verbandes Kind und Kirche und damit die Förderung der Kinderkirche in der Deutschschweiz unterstützen.
Spenden, Kollekten und Kollektenansage
Geschichte
Am 1. Oktober 1966 wurde in Burgdorf das Sekretariat des Deutschschweizerischen Sonntagschulverbandes (DSSV) eröffnet. 1980 zügelte es nach Berg am Irchel. Der Verband nannte sich ab 1999 KiK-Verband und seit 2017 Verband Kind und Kirche.
Der Schweizerische Sonntagschulverband (SSV) wurde 2014 aufgelöst. Das wertvolle Anliegen, mit unseren Kindern Solidarität mit den Kindern der Welt zu leben, und die Unterstützung von Kinderprojekten in benachteiligen Ländern wurde im Jahr 2015 vom Verband Kind und Kirche durch die Schaffung des Ressorts «Kind und Solidarität» übernommen.
Struktur
Der Verband Kind und Kirche ist ein Zusammenschluss von landeskirchlichen und freikirchlichen Sonntagschulorganisationen der Deutschen Schweiz und ist als Verein eingetragen.
Downloads als PDF
Statuten | Organigramm | Leitbild | Infomappe | Verband stellt sich vor