Start / Verband Kind und Kirche / Kirchen und Partnerorganisationen

Kirchen und Partnerorganisationen

Kirchen

Die reformierten Landeskirchen sind die kantonalen Dachorganisationen der Kirchgemeinden.

  • Reformierte Landeskirche Aargau
  • Evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell
  • Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Landschaft
  • Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
  • Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn  (Bezirksynoden:Solothurn / Jura)
  • Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Solothurn
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg
  • Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Glarus
  • Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden
  • Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern
  • Evangelisch-Reformierte Kirche Nidwalden
  • Verband der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Obwalden
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen
  • Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Schwyz
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen
  • Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau
  • Eglise évangélique réformée du canton de Vaud
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Wallis
  • Reformierte Kirche Kanton Zug
  • Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Evangelisch-methodistische Kirche Schweiz (EMK)

 

Nationale Kontakte

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund

Der SEK ist der Zusammenschluss der 24 reformierten Kantonalkirchen, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der Église Évangélique Libre de Genève in der Schweiz. Damit repräsentiert der Kirchenbund rund 2,4 Millionen Protestantinnen und Protestanten. Er nimmt Stellung zu Politik, Wirtschaft und Glaubensfragen und ist unter anderem Ansprechpartner des Bundesrates.

Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund nimmt die gemeinsamen Interessen seiner Kirchen wahr und vertritt sie auf nationaler und internationaler Ebene. Politisch ist der Kirchenbund als Vertreter des Schweizer Protestantismus unter anderem Gesprächspartner der Bundesbehörden.

 

Religionspädagogisches Fachgremium Evangelischer Kirchen der Schweiz (RPF-EKS)

Das Religionspädagogische Fachgremium RPF-EKS ist ein Konsultativgremium der Deutschschweizerischen Kirchenkonferenz KIKO.

Zweck: Es macht Wissen und Erfahrung aus allen religionspädagogischen Fachstellen evangelischer Kirchen der Schweiz für alle Mitgliedkirchen der KIKO zugänglich. Damit unterstützt und fördert es das religionspädagogische Handeln auf nationaler und regionaler Ebene.

Organisation: Das Religionspädagogische Fachgremium RPF-EKS organisiert sich selbst und wählt aus seiner Mitte ein Präsidium und einen Ausschuss bestehend aus 4 Mitgliedern. Das RPF-EKS unterhält eine Teilzeit-Geschäftsstelle, die Teil der Geschäftsstelle der Deutschschweizerischen Kirchenkonferenz KIKO ist.

Mitglieder des RPF-EKS:

  • je 1 Delegierter der Mitgliedkirchen der KIKO aus dem Fachbereich Religionspädagogik
  • 1 Delegierte der Arbeitsgruppe für religöse Bildung und Begleitung von Menschen mit Behinderung, AG BMB
  • 1 Delegierte des Verbandes Kind und Kirche (ehem. KIK-Verband)
  • 1 Delegierte der Relimedia
  • 1 Delegierte des Theologisch-Diakonischen Seminars Aarau, TDS

 

Kinder-Kommission (KiKo)

In der KiKo sind die meisten evangelischen Werke und Gemeinde-Verbände aus der Schweiz, welche unter Kindern arbeiten, vertreten. Es gibt zwei Treffen pro Jahr, deren Schwerpunkte sind:

  • Kennen lernen der verschiedenen evangelischen Organisationen
  • Austausch von Erfahrungen, Material und Ideen
  • Begegnung und gegenseitige Ermutigung

Interessante Infos aus den Treffen, die für alle Mitarbeitenden hilfreich sein könnten, werden auf der Homepage publiziert.

Die Kinder-Kommission (KiKo) war ursprünglich eine Untergruppe der Deutschschweizerischen Evangelischen Jugendkonferenz (JUKO), welche aber 1990 aufgelöst wurde.

 

Office protestant d’éditions (OPEC )

Das OPEC ist ein kleiner evangelischer Verlag in der Westschweiz, der jährlich rund 150 Titel und ein Dutzend Neuerscheinungen anbietet.

Angebote: Geschichten aus der Bibel, Kinderliteratur, schönes Lehrmaterial für Kinder für den Bereich Katechetik, Publikationen für Erwachsene zu Theologie, christliche Spiritualität und Liturgie.

Die OPEC ist eine Abteilung der Konferenz der Reformierten Kirchen (CER) mit Sitz in Lausanne.

Das Office protestant d’éditions chrétiennes (OPEC) hat sich zum Ziel gesetzt, der Verlag der Reformierten Kirchen in der welschen Schweiz zu werden. Es hilft den Kirchen dabei, Projekte aus verlegerischer Sicht zu optimieren, unter anderem für die Katechese.

 

seelsorge.net

seelsorge.net ist ein Lebenshilfe-Angebot der reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz. Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger darin beraten Menschen in schwierigen Lebenssituationen über E-Mail.

Sie alle sind ausgebildete Pfarrer/innen, PastoralassistentInnen oder PsychologInnen mit einer seelsorgerischen Ausbildung und einschlägiger Erfahrung. Die Beratung ist kostenlos, anonym und richtet sich ungeachtet der religiösen Zugehörigkeit an alle Bevölkerungsgruppen der Schweiz. Die Beratungsqualität, der Datenschutz und absolute Vertraulichkeit sind die wichtigen Pfeiler von seelsorge.net.

 

Kinderschutz Schweiz

Die gemeinnützige Stiftung Kinderschutz Schweiz setzt sich als Fachstelle schweizweit dafür ein, dass alle Kinder in Schutz und Würde gewaltfrei aufwachsen können, dass ihre Rechte gewahrt werden und ihre Integrität geschützt wird.

 

Kinderlobby Schweiz

Die Kinderlobby ist das nationale Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Beteiligungsrechte von Kindern, in dem sie:

  • Raum schafft für die Mitwirkung von Kindern.
  • Interessen und Bedürfnisse von Kindern abholt und in der Öffentlichkeit vertritt.
  • fachlich und ideell Personen/Organisationen unterstützt, die sich für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen.
  • fachlich Stellung zu aktuellen Ereignissen bezieht, die in Zusammenhang mit der Umsetzung der Kinderrechte stehen.
  • Fachwissen aufbereitet und es der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

Die Kinderlobby Schweiz orientiert sich an der UN-Kinderrechtskonvention und arbeitet national wie international vernetzt.

 

oeku – Kirche und Umwelt

Rund 600 Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen und Einzelpersonen sind Mitglieder des Vereins «oeku Kirche und Umwelt», der 1986 gegründet wurde.

Heute ist die oeku von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) als Beratungsorgan für ökologische Fragen anerkannt. Der ökumenische Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt und verfügt über eine eigene Fachstelle in Bern.

 

Internationale Kontakte

Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD

Gesamtverband für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD ist der Zusammenschluss der Kindergottesdienstarbeit aller evangelischen Landeskirchen in Deutschland.

Schreiberstraße 12
48149 Münster
Tel. 0251-98101-14

 

European Conference on Christian Education (ECCE)

Ziel der ECCE ist es, Menschen zusammenzubringen, die an der christlichen Erziehung von Kindern beteiligt sind. Eine Konferenz findet alle drei Jahre in verschiedenen Teilen Europas statt.

 

  • Kontakt
  • Spenden + Kollekten
  • Jahresberichte / DV
  • Kirchen und Partnerorganisationen
  • Adressverzeichnis
  • Empfehlenswerte Links
  • Kurse und Berichte publizieren
  • Medienunterlagen
  • Sitemap

Adresse

Verband Kind und Kirche
Chileweg 1
CH-8415 Berg am Irchel

Telefon +41 52 318 18 32

Über uns

  • Verband Kind und Kirche
  • Kontakt
  • Spenden + Kollekten
  • Jahresberichte / DV
  • Newsletter

Partnerorganisationen

  • Kirchen und Partnerorganisationen
  • Adressverzeichnis
  • Empfehlenswerte Links
  • Kurse und Berichte publizieren
  • Medienunterlagen
© 2023 Verband Kind und Kirche
  • Sitemap
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • AGB