Start / Kurse und Veranstaltungen / Basisausbildung Kind und Kirche

Basisausbildung Kind und Kirche

(ehemals «Kaleidoskop»)

Die «Basisausbildung Kind und Kirche» ist eine modulare Aus- und Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene, die in der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Familien (z.B. Kinderkirche, Fiire, Religionsunterricht) engagiert sind oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten möchten. Die Ausbildung ist ein Angebot des Verbandes Kind und Kirche, die es seit vielen Jahren gibt und in den letzten Jahren den Bedürfnissen von Teilnehmenden und Kirchgemeinden als gute, überschaubare und konzentrierte Ausbildung angepasst wurde. Sie wird in Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen durchgeführt.

Das Signet mit den vier bunten Flügeln zeigt auf, dass die vier Hauptaspekte (= die vier Basismodule) ein Ganzes bilden. Sie können in unterschiedlicher Reihenfolge besucht werden.

Einführungskurs für Neueinsteigende

Vor der Basisausbildung kann ein Einführungskurs für Neueinsteigende besucht werden. Es handelt sich um eine Art Crash-Kurs, um erste Einblicke und Eindrücke zu gewinnen.

Hier werden erste Grundlagen erarbeitet: Wie mit biblischen Texten umgehen – Bausteine guten Erzählens – Vertiefen biblischer Geschichten – Feiern, beten und singen mit Kindern – Fragen rund um Kind und Kirche – Meine eigene «religiöse Biographie» – Was erwarte ich? – Was wird von mir erwartet?

«Basisausbildung Kind und Kirche»

Es ist eine zusammenhängende Ausbildung mit vier Basismodulen und ergänzend dazu die Wahlmodule. Die Kurse werden in den Kantonen in unterschiedlicher Form angeboten, als Kursabend, Kurstage, Wochenenden oder in Mischformen.

Ausweis und Abschluss

Wenn alle vier Basismodule sowie mindestens ein Wahlmodul besucht worden sind – insgesamt mindestens 40 Stunden –, kann der Ausweis «Basisausbildung Kind und Kirche» ausgestellt werden. Dazu werden die Testatblätter bei der kantonal zuständigen Kursorganisation oder beim Verband Kind und Kirche eingereicht. Wünschenswert ist in der jeweiligen Region ein feierlicher Abschlussgottesdienst zur Übergabe des Ausweises.

Basismodule

Modul:  Der Bibel begegnen (Theologie)

Biblische Texte historisch einordnen und mit der Erlebniswelt der Kinder in Verbindung bringen. Entstehung und Aufbau der Bibel – zeitlicher Rahmen AT und NT (Leben und Umwelt zur Zeit der Bibel, Geographisches) – Erarbeitung exemplarischer Texte mit Hilfsmitteln – Information und Erarbeitung von Heilungsgeschichten und Gleichnissen
Umfang: 8–12 Stunden (1 Wochenende, 2 Samstage oder 4–6 Abende)

Modul:  Erzählen

Profane und biblische Geschichten in einer kindgerechten Sprache erzählen.
Grundlagen der Erzählung, Zugang und Grundregeln – Erzählmethoden und Techniken – Darstellung: visuell, akustisch, Hand – Erzählen mit Hilfsmitteln (Kamishibai, Handpuppen, Figuren, Sandkasten, Godly-Play) – Praktische Beispiele und Übungen
Umfang: 8–12 Stunden (1 Wochenende, 2 Samstage oder 4–6 Abende)

Modul:  Kinder verstehen (Kinderpsychologie)

Kinder in ihrer (religiösen) Entwicklung verstehen und gerecht werden.
Entwicklungspsychologie, religiöse Entwicklung – Mädchen und Jungen – Umgang mit Störungen – Umgang in Gruppen
Umfang: 6–8 Stunden (1 Tag oder 3–4 Abende)

Modul:  Mit Kindern feiern, beten, Rituale entwickeln

Liturgie, Aufbau – Beten, Gebetsformen – Praktische Beispiele – Rituale, Kirchenjahr – Anfang, Schluss – Lieder, Singen
Umfang: 8–12 Stunden (1 Wochenende, 2 Samstage oder 4–6 Abende)

Wahlmodule

Modul:  Singen, tanzen, musizieren

Der Kurs führt in die Bedeutung des Singens und Musizierens ein und bietet viele praktische Übungen in musikalischer, rhythmischer und gestalterischer Hinsicht. Das eigene Repertoire an Liedern wird vertieft und erweitert.
Umfang: 6–12 Stunden

Modul:  Spielend erleben

Auf grundlegende Aspekte des Spielens mit Kindern macht dieser Kurs aufmerksam und bringt zahlreiche Spielanleitungen, die praktisch ausprobiert werden.
Umfang: 6–12 Stunden

Modul: Bilder finden, kreativ gestalten

Dieser Kurs führt ein in die Welt der Bilder und der Möglichkeiten, eine Lektion kreativ zu vertiefen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersstufe.
Umfang: 6–12 Stunden

Weitere Kursangebote als Wahlmodule

Dafür werden sämtliche Weiterbildungen angerechnet, die von Kantonalkirchen angeboten werden. Dazu gehören beispielweise:

  • Tagung zum Jahresthema «Kind und Solidarität»
  • Weiterbildungsangebot der Kantone
  • Weiterbildung Fiire mit de Chliine
  • Godly Play
  • Tagung zum Thema Werbung / Öffentlichkeitsarbeit
  • Tagung zu Rechtlichem (Versicherungspflicht, Aufsichtspflicht)

Material

  • Kursmaterial für die Kursleitenden (inkl. Unterlagen für die Teilnehmenden) ist digital erhältlich.
  • Das Kursmaterial «Spielend erleben» ist nur in Papierform erhältlich!
  • Testatformular für die Teilnehmenden
  • Literaturliste

Bestellung bei Verband Kind und Kirche
Sekretariat, Chileweg 1, 8415 Berg am Irchel, Tel. 052 318 18 32, E-Mail

Kosten

Die Kurskosten werden durch die Landeskirchen bestimmt und eingezogen. Kostenpflichtig ist nur die Ausstellung des Ausweises «Basisausbildung Kind und Kirche» (Fr. 50.-).

 

Kontaktpersonen

Verband Kind und Kirche

Wilma Finze-Michaelsen, Pfarrerin und Präsidium Verband

Unterdorfstrasse 34A, 7206 Igis
Tel. 081 332 10 05  |  E-Mail

 

Verantwortliche der Kantonalkirchen

Siehe Adressverzeichnis  (Filter: Basisausbildung KuK)

Produkte

Kaleidoskop – Basisausbildung Kind und Kirche
Kaleidoskop-Ordner
  • Basisausbildung Kind und Kirche
  • Kurse Basisausbildung
  • Kurse Fiire mit de Chliine
  • Verschiedene Kurse

Adresse

Verband Kind und Kirche
Chileweg 1
CH-8415 Berg am Irchel

Telefon +41 52 318 18 32

Über uns

  • Verband Kind und Kirche
  • Kontakt
  • Spenden + Kollekten
  • Jahresberichte / DV
  • Newsletter

Partnerorganisationen

  • Kirchen und Partnerorganisationen
  • Adressverzeichnis
  • Empfehlenswerte Links
  • Unterlagen einsenden
  • Medienunterlagen
© 2023 Verband Kind und Kirche
  • Sitemap
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • AGB