Die vier Einheiten im Heft beschreiben erlebnisreiche Halbtage und kreativ gestaltete Morgen. Das Thema «Essen und Trinken» lädt ein, dies in einer eigenen Tischgemeinschaft direkt umzusetzen, zu planen oder mit erlebten Geschichten durchzuspielen. Jede der vier Einheiten hat letztendlich Jesu Bild im Zentrum, dass Gott an seinem Tisch unser aller Hunger und Durst zu stillen vermag und er sich darüber freut, uns an seiner Festtafel willkommen heissen zu dürfen. Gleich zwei Einheiten sind dem Lukastext rings um die Lehrgeschichten des grossen Gastmahls gewidmet (S. 20ff & 28ff). Aus welcher jüdischen Tradition heraus Tischgemeinschaften zu Jesu Zeit so wichtig waren, klärt die Einheit 1 (S. 10ff), die sich mit dem Passa-Fest abgibt, das auch Jesus zusammen mit seinen Freunden in Jerusalem hatte begehen wollen, bevor er festgenommen und getötet wurde. Um diesen schlimmen Tod dreht sich die Einheit 4 (S. 36ff). Obwohl sie nicht mit dem Osterfest endet, dringt doch schon ein Hauch davon in die abschliessende Handlung der Kinder, wenn sie Blumen ansäen.
kind. 2/23: «Essen und Trinken»
CHF 15.001 «Ungesäuertes Brot und bittere Kräuter»
Erlebnismorgen mit simuliertem Passa-Mahl für Kinder von 9-12 Jahren
Die Kinder lernen die Hintergründe des jüdischen Passa-Festes kennen, indem sie es selbst während der als Planspiel erzählten Geschichte miterleben. Mazzen (ungesäuerte Brote) werden zu Beginn des Morgens selbst gebacken. Auch die Passa-Haggada (Geschichtenheft) gestalten sich die Kinder selbst mit eigenen Details. Sie ergänzen diese durch ein für sich ausgedachtes symbolisches Menu. Diesen Speisenplan stellen sich die Kinder zusammen aufgrund eines von ihnen erlebten Ereignisses der Bewahrung.
2 «Knigge nach Jesus»
Erlebnishalbtag mit Teilete für Kinder von 5 - 9 Jahren
Die Kinder vollziehen während dieses Halbtages nach, worum es Jesus geht, wenn er davon spricht, sich extra hinten anzustellen. Die Lehrgeschichte, die Jesus erzählt, regt an, sie durch die Kinder nachspielen zu lassen. Danach wird ein eigenes Festmahl auf die Beine gestellt, dessen Tisch die Kinder selbst bereiten mit den mitgebrachten Speisen und Getränke sowie den selbst gebastelten Tischsets. Während des Festmorgens dürfen Spiele, Lachen, Singen und die Dankbarkeit gegenüber Gott unseres Gastgebers nicht fehlen.
3 «Das grosse Gastmahl»
Halbtag mit Mitmachgeschichte oder Rollenspiel für Kinder von 9-12 Jahren
Die Kinder setzen sich intensiv mit dem Gleichnis des grossen Gastmahls auseinander, das Jesus im Anschluss zu seiner Lehrgeschichte mit der Platzverteilung (siehe Einheit 2) erzählt. Sie lernen dank einer lebendig erzählten Mitmachgeschichte oder der Durchführung eines Rollenspiels zu verstehen, dass Gott uns alle - unabhängig von unserer Vorgeschichte - zu sich einlädt und sich über unser Kommen in jedem Fall freut. Dies soll mit einem geplanten Fest gefeiert werden, zu welchem die Kinder selbst Einladungen gestalten.
4 «Essig zu trinken»
Passionsmorgen mit Stationenweg für Kinder von 9-12 Jahren
Die Kinder vollziehen die letzten Ereignisse vor Jesu Tod in einem gemeinsam gestalteten Stationenweg nach. Sie denken mit Hilfe von Psalmworten über das Dasein von Gott in unbegreiflich schlimmen Momenten nach und säen als Hoffnungszeichen Blumen an. Dem beschriebenen Morgen sollte in der Folge eine Ostererzählung nachgestellt werden.