Die biblischen Texte stammen aus einer anderen Zeit und Kultur. «Diese erste Herausforderung ist über den Weg der guten allgemeinen Kenntnisse über die Welt der Bibel in den Griff zu kriegen. Hier hilft es, sich Wissen über das Land Israel, die Ortschaften, Flora und Fauna, über alte biblische Masseinheiten, Feste und Gebräuche anzueignen», sagt Pfarrer Jens Liedtke-Siems, der dieser kind.-Ausgabe die theologische Auseinandersetzung mit dem Thema beisteuert. Das grundsätzliche Credo des Hefts besteht im pädagogischen Ansatz der Zumutung schwieriger Geschichten: Es ist empfehlenswert, sich selbst mit einem schwierigen Bibeltext auf den Weg zu machen und später die Kinder auf diesen Weg einzubeziehen und sie zum eigenen theologischen Denken zu ermutigen. So treffen wir in diesem Heft auf Klassiker herausfordernder Texte wie „Kain und Abel“ (S.10), „Abraham und Isaak“ (S.18) sowie „David und Batseba“ (S.28). In der Geschichte der Tempelreinigung findet sich sogar eine „schwierige Geschichte“, die für die Kleinsten aufbereitet wird (S.36).

kind. 6/23: «Schwierige Geschichte»
CHF 15.001 «Kain und Abel»
Für Kinder von 9-12 Jahren, ein abwechslungsreicher Halbtag
Während dieses Halbtages vertiefen sich die Kinder in die beiden unterschiedlichen Sichtweisen der Brüder Kain und Abel, indem sie ihnen als Figur gespielt begegnen. Sie setzen sich dabei mit dem Thema Neid und Eifersucht auseinander und überlegen sich, was sie tun können, wenn solche Gefühle in ihrem Alltag auftauchen.
2 «Abraham und Isaak»
Für Kinder von 9-12 Jahren, Gruppenzeit (3h) mit naturverbundener Parallelgeschichte
Die Kinder sollen über eine parallele Geschichte, die aus ihrem Erlebnisumfeld spricht, Zugang zu der schwierigen Geschichte von Abraham und Isaak erhalten. Es geht in der Einheit darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir Wege zu Gott finden können. Dabei erkennen die Kinder im besten Fall auch einen eigenen begehbaren Weg oder machen sich auf, einen zu finden.
3 «David und Batseba»
Für Kinder von 9-12 Jahren, eine Gruppenzeit (2h) mit kreativem Postenlauf
Kinder erleben in ihren Alltagen einerseits, dass sie schuldig werden und andererseits, dass ihnen Leid zugefügt wird. Die Geschichte rings um den grossen König David, der selbst einen schlimmen Fehler begeht und von Gott trotzdem nicht verstossen wird, hilft eine Einordnung für das eigene Erlebte zu finden. In der Einheit verarbeiten die Kinder mittels diverser Aktivitäten Geschehnisse aus der Geschichte und verknüpfen sie so mit Alltäglichem.
4 «Jesus wütet im Tempel»
"Fiire mit de Chliin" für Kinder von 3-5 Jahren & Begleitperson, ein"Fiire" zum Dampfablassen
Wut ist manchmal nötig, um sich selbst kennen zu lernen und um zu merken, wo einem etwas wirklich wichtig ist. Die Kinder hören die Geschichte von der Tempelreinigung. Die Identifikation mit dem wütenden Jesus ist möglich, wenn sie rings um das Thema Wut ins Darstellen und Handeln kommen. Beim Dosenwerfen wird ein Kanalisationsventil für Wut entdeckt und ausprobiert.