Einführung in die Webseite farbenspiel.family
Dorothea Meyer und Katja Lehnert führen in die Webseite farbenspiel.family ein und geben Anregung für deren Einbindung in die Unterrichtspraxis und die Familienarbeit.
Einsatzideen in der Familienarbeit, im Unti und für die Elternkontakte
Auf diesen drei Seiten finden Sie eine Vielzahl von Einsatzideen der Homepage und Broschüren in der Familienarbeit, im Unti und für die Elternkontakte zusammengestellt.
Startaktion auf Ostern
Im Kontext der Corona-Situation wird die offizielle Startaktion von farbenspiel.family für einen Osternversand an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren genutzt.
Es ist ein Geschenk auf Ostern für Mütter, Väter und Kinder, ermutigend in einer belastenden Zeit, mit zentralem christlichem Inhalt und zugleich verknüpft mit dem werbenden Hinweis auf das neue attraktive Angebot farbenspiel.family, flächendekend an alle Familien mit dem klaren Absender der Kirchgemeinde.
Der Osterversand enthält …
- eine Osterkarte (A5) – Frontseite: Offizieller farbenspiel.family-Flyer, ergänzt mit Logo und Ostergruss / Rückseite: Offizieller Werbetext am Schluss ergänzt mit dem Hinweis auf die Osteraktion, QR-Code von farbenspiel.family und lokaler Homepage, Bilder des Osterlichts und Kiki-Hefts)
- den Bastelbogen «Osterblume/Osterlicht» (A4)
- farbenspiel-Broschüre «Fastenzeit und Ostern gestalten» (21×21 cm), welche die Passions- und Ostergeschichte erzählt
- die aktuelle kreative Kiki-Zeitschrift «Frohe Ostern!» für Kinder im ersten Lesealter.
Die Indesign-Vorlage kann gratis bezogen werden bei Markus Fässler.
(Kirchgemeinde Zürich, Kirchenkreis zehn – Pfr. Markus Fässler)
Geschenkbox zur Geburt des ersten Kindes
Zur Geburt und Begrüssung des ersten Kindes oder des ersten Kindes, das in der Kirchgemeinde geboren wird, erhalten Eltern und Kinder eine gefüllte Geschenkbox. Diese wird durch Mitarbeitende der Kirchgemeinde in einem überraschenden Blitzbesuch wenn möglich persönlich überreicht. Sie ist wie ein Geschenk gestaltet, mit Band und einer persönlichen Karte.
Der Inhalt der Geschenkbox ist veränderbar, wir wählen …
- Broschüre «Kinder ins Leben begleiten» (evtl. eine weitere: «Als Familie nachhaltig leben»)
- Faltblatt Kindergebete «Mit Gott rede» (wird vom Verband mit der Box gratis mitgeliefert)
- Schnuffeltuch Schaf Bert
- Flyer farbenspiel.familiy (Rückseite angepasst mit Kirchenlogo, QR-Code farbenspiel.family und Homepage der Familien- und Kinderangebote der Kirchgemeinde, Namen und Kontaktangaben der verantwortlichen Mitarbeitenden) … ist noch in Arbeit.
(Kirchgemeinde Zürich, Kirchenkreis zehn – Pfr. Markus Fässler)
Periodischer Versand der weiteren Broschüren
Im Sinne des Projekts farbenspiel.family, das durch seine zeitgemässe, ansprechende und niederschwellige Art auf eine grosse Verbreitung und Nutzung zielt, sollen die weiteren Broschüren in der Kirchgemeinde nicht punktuell bei einzelnen Anlässen einem kleinen und in der Regel bekannten Personenkreis abgegeben werden, sondern 1-2 Mal pro Jahr an alle Familien mit Kindern unter 5–6 Jahren verschickt werden.
Organisatorisches: Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wird auf eine Registrierung, welche Kinder oder Familien welche der 8 Broschüren erhalten haben, verzichtet. Die Broschüren richten sich an Eltern unabhängig vom Alter der Kinder, denn sie enthalten sowohl für grössere wie auch für kleinere Kinder Anregungen.
Folglich wird eine Broschüre stets an alle Familien mit Kindern bis zu einem bestimmten Alter versandt. Um über die Jahre eine zu grosse Verdoppelungen zu vermeiden, ist eine Übereinstimmung zwischen Alter des Kindes und Länge des Zykluses bis der Versand wieder von vorne beginnt wichtig.
Bei jedem Versand wir immer der Flyer von farbenspiel.family beigelegt. Dieser kann auf die eigenen Kirchgemeinde adaptiert werden (ist noch in Bearbeitung).
Variante 1: Jedes Jahr eine Broschüre versenden
1. Jahr: Geschenkbox mit der Broschüre «Kinder ins Leben begleiten»
2. Jahr: Broschüre «Advent und Weihnachten feiern»
3. Jahr: Broschüre «Wertvolle Familienmomente entdecken»
4. Jahr: Broschüre «Abschied, Tod und Trauer gestalten»
5. Jahr: Broschüre «Als Familie nachhaltig leben»
6. Jahr: Broschüre «Fastenzeit und Ostern gestalten»
7. Jahr: Broschüre «Vom Streiten und Frieden schliessen»
8. Jahr: Broschüre «Kinderängste begleiten»
Variante: Broschüre «Generationen-Beziehungen leben»
Dieser lange Zyklus eignet sie für eine Verteilung an Familien mit Kindern unter 6 oder 7 Jahren. Sie hat den Nachteil, dass die Familien nur 1x pro Jahr mit dem farbenspiel.family in Berührung kommen und den Zusammenhang vielleicht vergessen und verlieren.
Je nach Thema ist der Versandtermin mit Rücksicht auf das Kirchenjahr festzulegen. Dies kann zu unregelmässig langen Abständen führen.
Der Durchlauf kann auch um 1-2 Jahre verkürzt werden, um z.B. die Broschüre «Abschied, Tod und Trauer» im Kontext von Abdankungen oder die Broschüre «Fastenzeit und Ostern gestalten» im Zusammenhang von Passions und Osteranlässen mit Familien zu nutzen.
Variante 2: Jedes Jahr 2 Broschüren versenden
1. Jahr: Geschenkbox mit der Broschüre «Kinder ins Leben begleiten»
1. Jahr im November: Broschüre «Advent und Weihnachten feiern»
2. Jahr im Frühling: Broschüre «Wertvolle Familienmomente entdecken»
2. Jahr im Herbst: Broschüre «Abschied, Tod und Trauer gestalten»
3. Jahr im Frühling: Broschüre «Fastenzeit und Ostern gestalten»
3. Jahr im Herbst: Broschüre «Als Familie nachhaltig leben» oder eigene Aktion
4. Jahr im Frühling: Broschüre «Vom Streiten und Frieden schliessen»
4. Jahr im Herbst: Broschüre «Kinderängste begleiten»
5. Jahr im Frühling: Broschüre «Generationen-Beziehungen leben»
5. Jahr im Herbst: Eigene Aktion
Dieser Zyklus ist für eine Verteilung an Familien mit Kindern unter 5 Jahren geeignet.
Ein jährlich zweimaliger Versand ist etwas aufwändiger, aber kontinuierlicher und stärker in der Präsenz. Er berücksichtigt die ersten prägenden Kinderjahre und erinnert und ermutigt die Eltern vor der Zeit des Kindergartens an die Möglichkeiten der religiösen Kindererziehung.
(Kirchgemeinde Zürich, Kirchenkreis zehn – Pfr. Markus Fässler)