Die Aufgabe von «Kind und Solidarität» lässt sich mit folgenden Stichworten zusammenfassen: informieren – sensibilisieren – sammeln – unterstützen.
Informieren und sensibilisieren
«Kind und Solidarität» will Kinder in der Schweiz über die Lebenssituation von Kindern in benachteiligten Ländern informieren und für deren Unterstützung sensibilisieren.
Dossiers zu den Projektländern
Kind und Solidarität hat zu jedem aktuellen Projektland ein Dossier erarbeitet. Es enthält allgemeine Informationen zum Land und zur Situation der Christen, Lebensberichte von Kindern, Spiele, Rezepte, Bastelideen, biblische Geschichte etc. Die Dossiers richten sich an Mitarbeitende im Bereich «Kind und Kirche».
Flyer
«Kind und Solidarität» bietet einen Übersichtsflyer zum Thema «Solidarität» an, welcher Kinder und Erwachsene gleichermassen anspricht.
Sie können auch gedruckte Exemplare im Sekretariat in der benötigten Anzahl bestellen.
Spezifische Flyer zu den Projekten finden Sie als Download unter den Projektländern.
Referentin
«Kind und Solidarität» stellt eine Referentin, welche Mitarbeitende in den Erlebnistag «Solidarität und Nächstenliebe» (kind. 1/21) einführt.
Kontakt: Sekretariat E-Mail
Sammeln und unterstützen (Kollekten)
Mit Spenden zeigen Kinder, Eltern und Kirchgemeinden ihre Solidarität. Die gesammelten Spenden und Kollekten der Kirchgemeinden werden zweckgebunden an Missions- und Hilfswerke überwiesen, welche deren Verwendung vor Ort organisieren und kontrollieren. «Kind und Solidarität» unterstützt so kirchliche Projekte für Kinder in verschiedenen Ländern.
«Kind und Solidarität» unterstützt aktuell Projekte von vier Missions- und Hilfswerken. Die Zusammenarbeit und die Verwendung der Spenden sind verbindlich geregelt.